Der erweiterte Modus
Bis jetzt betrachteten wir nur die einfachen Features des Game Maker.
Aber es gibt viel mehr Möglichkeiten.
Um diese zu nutzen, musst du den Game Maker in den erweiterten
Modus umschalten.
Das geht ganz einfach. Im File Menü klickt auf den Eintrag
Advanced mode. (Um den Effekt zu sehen solltest du den
Game Maker neu starten oder dein Spiel speichern und es neu
laden).
Wenn du Game Maker im erweiterten Modus startest, siehst du
folgendes Bild::
Es beinhaltet alles, was auch im Anfänger-Modus vorhanden ist,
aber es gibt einige zusätzliche Ressourcen, Knöpfe und
Menü-Einträge. Wie wir in den nächsten Kapitel sehen
werden, haben die verschiedenen Ressourcen zusätzliche Optionen.
Wir
werden jetzt die zusätzlichen Menü-Einträge betrachten.
File Menü
Im File Menü gibt es folgende zusätzliche Kommandos:
- Merge Game. Mit diesem Kommando kannst du alle Ressourcen
(Sprites, Sounds, Objekte, Räume, etc.) von einem anderem Spiel in
das aktuelle Spiel kopieren. Das ist sehr nützlich, wenn ihr
einige Teile wiederverwenden wollt (z.B. Menüsysteme). (Bedenkt,
dass alle Ressourcen, Instanzen und Tiles eine neue Id bekommen, was
manchmal Probleme mit den Scripts verursacht.) Du musst selber
dafür sorgen, dass die Ressourcen in den zwei Dateien verschiedene
Namen haben, sonst gibt es Probleme.
- Preferences.
Hier kannst du den Game Maker anpassen. Diese Informationen
werden für die nächsten Aufrufe des Game Maker
gespeichert. Die
folgenden Punkte können eingestellt werden.
Einstellungen
Im Menüpunkt Preferences im File Menü kannst
du eine Reihe von Einstellungen vornehmen, die
für die nächsten Aufrufe des Game Maker gespeichert
werden.
Die folgenden Punkte können eingestellt werden:
- Show recently edited games in the file menu. Zeigt die
letzten 8 bearbeitenden Spiele unter Recent files im File menu an.
- Load last opened file on startup. Die letzte Datei wird
automatisch beim Start geöffnet.
- Keep backup copies of files. Das Programm erstellt
Backupdateien mit der Dateierweiterung *.gb0-*.gb9. Diese Dateien
können mit Game Maker geöffnet werden. Es wird sehr empfohlen
mindestens 1 Backup zu haben!
- Maximal number of backups. Hier kann eingestellt werden,
wieviele (1-9) verschiedene Backups das Programm machen soll.
- Show progress while loading and saving files. Beim
Speichern oder Laden einer Datei wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
- At startup check for, and remove old temporary files. Der Game
Maker und dessen Spiele erzeugen temporäre Dateien.
Normalerweise werden diese wieder automatisch entfernt, aber manchmal,
beispielsweise beim Absturz eines Spieles, bleiben sie zurück.
Wenn diese Option aktiviert ist überprüft Game Maker
beim Start, ob solche Dateien existieren und entfernt diese.
- Run games in secure mode. In diesem Modus erlaubt Game
Maker es nicht, externe Programme auszuführen; genauso wie das
Verändern oder Löschen von Dateien , die woanders liegen, als
die des Spieles. (Das ist eine Sicherheitsmassnahme gegenüber
Trojanern, obwohl der Erfolg nicht garantiert ist!). Manche Spiele
können dadurch nicht korrekt funktionieren. Dieses Einstellung
funktioniert nur, wenn der Game Maker läuft. Wenn du also
ein Spiel unabhängig vom Game Maker startest, läuft
dieses NICHT im Secure mode.
- Show the origin and bounding box in the sprite image.
Zeigt den Bezugspunkt (origin) und den Begrenzungsrahmen (bounding box)
eines Sprites an.
- In object properties, show hints for actions. Zeigt eine
Beschreibung der Action im Objektfenster an, wenn die Maus länger
darauf verweilt.
- When closing, remove instances outside the room. Das
Programm warnt vor Objekten, die ausserhalb des Raumes liegen und
lässt diese löschen.
- Remember room settings when closing the form. Einige
Raum-Einstellungen, wie das Anzeigen des Gitters, das Löschen
übereinanderliegender Objekte, etc. kann hier gespeichert werden.
- Scripts and code and colors. Lese im Kapitel über
Skripte nach, um mehr hierüber zu erfahren.
- Image editor. Normalerweise benutzen Game Maker-User den
eingebauten Editor für das Bearbeiten von Bildern. Hier kann man
ein anderes Bildbearbeitungsprogramm für das Bearbeiten der Bilder
einstellen.
- External sound editors. Hier kann man einen externen
Soundeditor für die verschiedenen Sounddateien einstellen. (Game
Maker besitzt keinen eingebauten Soundeditor, deshalb gibt es keine
Möglichkeit die Dateien zu bearbeiten, wenn hier nichts
eingestellt ist.)
Edit Menü
In diesem Menü findest du folgende zusätzliche Kommandos:
- Add group. Ressourcen können in Gruppen
zusammengefasst werden. Dies ist sehr nützlich, wenn ihr
grössere Spiele erstellt, z.B. kannst du alle Sounds eines
bestimmten Objektes in einer Gruppe organisieren, oder alle Objekte
eines Levels in einer Gruppe zusammenfassen. Dieses Kommando erstellt
eine neue Gruppe im aktuell gewählten Ressourcentyp. Du wirst nach
einen Namen gefragt. Gruppen können wiederum Gruppen enthalten. Du
kannst dann die Ressourcen in die Gruppen verschieben.
- Find Resource. Mit diesem Kommando gibst du den Namen der
Resource ein und dann wird das Eigenschaftsfenster geöffnet.
- Expand Resource Tree.
Klappt den Ressourcenbaum komplett aus, zeigt alle Ressourcen.
- Collapse Resource Tree.
Klaptt den Resssourcenbaum komplett ein, versteckt alle Ressourcen.
- Show Object Information. Dieses Kommando zeigt einen
Überblick über das Objekt an.
Add Menü
In diesem Menü kannst du jetzt auch zusätzliche Ressourcen
hinzufügen. Beachte, es gibt für alle auch einen Button in
der
Toolbar und ein Tastenkürzel.
Scripts Menü
Im Skript Menü gibt es folgende zusätzliche Kommandos:
- Import Scripts. Importieren von wichtigen Skripts aus
Dateien.
- Export Scripts. Speichern von Skripts in eine Datei, damit
es andere nützen können. Wenn du eine Skriptressource
auswählst wird nur das eine Skript gespeichert. Wenn du eine
Gruppe selektierst, wird die ganze Gruppe gespeichert. Wenn du die root
Ressource wählst werden alle Skripts gespeichert. Dieser
Menü-Eintrag ist auch verfügbar, wenn du mit der rechten
Maustaste auf ein Skript klickst.
- Show Built-in Variables. Zeigt eine sortierte Liste aller
eingebauten Variablen an, lokale und globale.
- Show Built-in Functions. Zeigt eine sortierte Liste aller
eingebauten Funktionen.
- Show Constants. Zeigt die Liste aller eingebauten und in
den Optionen definierte Konstanten.
- Show Resource Names. Zeigt eine sortierte Liste aller
Ressourcen. Klicke darauf, um die betreffende Ressource zu öffnen.
- Search in Scripts. Du kannst hier nach einer Zeichenkette
(string) in allen Skripten suchen. Du kannst darauf klicken , um die
betroffene Stelle zum Bearbeiten zu öffnen.
- Check Resource Names. Prüft alle Ressourcennamen.
Wenn diese nicht korrekt sind, werden sie angezeigt, wenn es doppelte
gibt oder wenn ein Ressourcenname der Name einer Variablen, Funktion
oder Konstante ist. Du kannst darauf klicken, um die betroffene
Ressource zu ändern.
- Check All Scripts. Prüft alle Scripts auf Fehler. Du
kannst an die Stelle klicken und der angezeigte Platz wird zum
Verändern geöffnet.