Um eine Zeitleiste zu erstellen wähle Add Time Line vom Add Menü. Das folgende Fenster wird geöffnet.
Es sieht so ähnlich wie das Objekteigenschaftsfenster aus. Links kannst du den Namen sehen und es sind Buttons zum Hinzufügen und Verändern von Zeitleisten vorhanden. Daneben ist eine Liste von Zeitpunkten. Diese Liste gibt die Zeitpunkte in Zeitschritten an, wenn die zugeteilte Aktion stattfinden soll. Daneben werden die Aktionen des gewählten Zeitpunktes aufgelistet und ganz rechts ist das ganze Set von den Aktionen verfügbar.
Um einen Zeitpunkt hinzuzufügen drücke den Add Knopf. Gib den Zeitpunkt an(das ist die Anzahl der Schritte seit die Zeitleiste gestartet wurde). Nun kannst du die Aktion eintragen in die Liste genauso wie im Event der Objekte. Es gibt auch Buttons um den gewählten Zeitpunkt zu löschen, den Zeitpunkt zu ändern und zum Löschen der Zeitleiste.
Zuletzt gibt es zwei spezielle Schaltflächen. Mit dem Merge Knopf kannst du alle Zeitpunkte eines Zeitraumes in einen Zeitpunkt vermischen. Mit dem Shift Knopf kannst du alle Zeitpunkte in einem Zeitraum durch Angabe eines Wertes nach vorne oder hinten verschieben. Gehe sicher, keine negativen Zeitmomente zu erschaffen. Diese werden nie ausgeführt.
Es gibt zwei Aktion die sich auf Zeitleisten beziehen.
Set a time line
Mit dieser Aktion setzt du die bestimme Zeitleiste für eine
Instanz eines Objektes. Du gibst die Zeitleiste und die
Startposition in der Zeitleiste (0 zum Beginnen) an. Du kannst diese
Aktion auch für das Ende einer Zeitleiste benützen,
einfach "No Time Line" als Wert wählen.
Set the time line
position
Mit dieser Aktion kannst du die Position in der aktuellen Zeitleiste
(beide absolut oder relativ) bestimmen. Das kann benutzt
werden, um bestimmte Teile der Zeitleiste zu überspringen oder
bestimmte Teile zu wiederholen. Wenn du also eine Zeitleiste in
einer Schleife laufen lassen willst, füge diese Aktion im letzten
Moment ein und setze als Position 0. Du kannst dies genauso
benutzen um auf irgendetwas wartest. Füge die Test-Aktion hinzu,
und wenn nicht diese nicht "wahr" (true) ist, setzte die
Zeitleistenposition relativ zu �1.