Hallo,
ich fange ab Wintersemester ein Elektrotechnikstudium an und mache gerade ein Praktikum. Dort sehe ich mich bald mit der Sprache c konfrontiert, wenn es darum geht Mikrocontroller zu programmieren,
wen's interessiert: mikrocontroller.net/articles/C
Da ich allerdings dort nur grundlegendes machen werde, wollte ich nicht anfangen c "vollständig" (wenn es deratiges überhaupt gibt) zu lernen.
Allerdings finde ich C++ ganz interessant, bin jetzt beim surfen auf das "Microsoft Visual C++ 2010 Express" gestoßen, was einen ansprechenden Eindruck macht.
Programmieren kenne ich allerdings nur vom Game-Maker. Als ich mich das erste mal vor "c" setzte (auf der Arbeit) bekam ich eine Konsole geöffnet, hoppla, komplett ohne Benutzerinterface, einfach die Windows-Konsole
Okay, ich hab's dann auch begriffen ... Game Maker bietet ja schon einen gewissen Grundstock, ich kann Grafiken importieren, sie in Räume setzen .. all das ohne auch nur eine Codezeile zu verfassen.
Nun stellen sich mir einige Fragen und suche nach Anregungen und Meinungen.
Erstens: Lässt sich mit C++ und der oben genannten Software überhaupt etwas derartiges, so wie ich es kenne, realisieren? Also das programmieren eines Programmes (keine Konsole, die sich öffnet), in dem ich Buttons drücken kann, Grafiken anzeigen kann, und so weiter ...?
Zweitens: Wäre folgende Lektüre (vielleicht kennt sie ja einer bereits):
amazon.de/Jetzt-lerne-Visual-2…TF8&qid=1309377390&sr=8-3
Ist dies etwas für den Einstieg? Mit dem Game-Maker kann ich Variablen definieren, if-else, for-schleifen, arrays, ist mir alles bekannt.
Aber im Grunde bin ich ja doch absoluter Neuling. Denn ich kann mir nicht im entferntesten vorstellen, wie ich ein Benutzerinterface aus for-schleifen coden soll
In wie weit bringt's mich weiter C++ zu beherrschen, was sind die Vorteile? und welche anderen Sprachen eignen sich noch für den Einstieg?
Ich weiß, dass ich im ersten Semester beispielsweise unter anderem Java lernen werde ...
Vielen Dank für's durchlesen und die Mühe
Gruß
naibaf
ich fange ab Wintersemester ein Elektrotechnikstudium an und mache gerade ein Praktikum. Dort sehe ich mich bald mit der Sprache c konfrontiert, wenn es darum geht Mikrocontroller zu programmieren,
wen's interessiert: mikrocontroller.net/articles/C
Da ich allerdings dort nur grundlegendes machen werde, wollte ich nicht anfangen c "vollständig" (wenn es deratiges überhaupt gibt) zu lernen.
Allerdings finde ich C++ ganz interessant, bin jetzt beim surfen auf das "Microsoft Visual C++ 2010 Express" gestoßen, was einen ansprechenden Eindruck macht.
Programmieren kenne ich allerdings nur vom Game-Maker. Als ich mich das erste mal vor "c" setzte (auf der Arbeit) bekam ich eine Konsole geöffnet, hoppla, komplett ohne Benutzerinterface, einfach die Windows-Konsole

Okay, ich hab's dann auch begriffen ... Game Maker bietet ja schon einen gewissen Grundstock, ich kann Grafiken importieren, sie in Räume setzen .. all das ohne auch nur eine Codezeile zu verfassen.
Nun stellen sich mir einige Fragen und suche nach Anregungen und Meinungen.
Erstens: Lässt sich mit C++ und der oben genannten Software überhaupt etwas derartiges, so wie ich es kenne, realisieren? Also das programmieren eines Programmes (keine Konsole, die sich öffnet), in dem ich Buttons drücken kann, Grafiken anzeigen kann, und so weiter ...?
Zweitens: Wäre folgende Lektüre (vielleicht kennt sie ja einer bereits):
amazon.de/Jetzt-lerne-Visual-2…TF8&qid=1309377390&sr=8-3
Ist dies etwas für den Einstieg? Mit dem Game-Maker kann ich Variablen definieren, if-else, for-schleifen, arrays, ist mir alles bekannt.
Aber im Grunde bin ich ja doch absoluter Neuling. Denn ich kann mir nicht im entferntesten vorstellen, wie ich ein Benutzerinterface aus for-schleifen coden soll

In wie weit bringt's mich weiter C++ zu beherrschen, was sind die Vorteile? und welche anderen Sprachen eignen sich noch für den Einstieg?
Ich weiß, dass ich im ersten Semester beispielsweise unter anderem Java lernen werde ...
Vielen Dank für's durchlesen und die Mühe

Gruß
naibaf
True story!