wie es im titel schon steht, habe ich kein wirkliches problem mit der technik, sondern mit dem aufbau.
ich habe ein script erstellt, welches prüft, ob die spielerfigur mit einem bestimmten objekt interagiert. aufruf ist scr_interaktion(<objekt>,<figur>)
bei argument0 wird angegeben, mit welchem objekt die interaktion geprüft werden soll, argument1 ist true, wenn das objekt, das gesprüft werden soll selber ne figur ist, dann wird noch zusätzlich code ausgeführt, und false, wenn es nur ein gegenstand, z.b. n mülleimer ist. das script liefert true zurück, wenn interaktion stattfindet, und false, wenn nicht. das skript ist so ausgelegt, dass, egal, was im spiel passiert, interaktion findet immer nur mit einem objekt statt. im press enter event wird das benutzt. normalerweise würde ich alle objekte der reihe nach durchtesten:
Alles anzeigen
da aber wirklich nur eine dieser if-conditions true sein kann, und da es ziemlich viele objekte werden, würde sich da eher ein switch anbieten, doch da kommt die frage:
ich habe ein script erstellt, welches prüft, ob die spielerfigur mit einem bestimmten objekt interagiert. aufruf ist scr_interaktion(<objekt>,<figur>)
bei argument0 wird angegeben, mit welchem objekt die interaktion geprüft werden soll, argument1 ist true, wenn das objekt, das gesprüft werden soll selber ne figur ist, dann wird noch zusätzlich code ausgeführt, und false, wenn es nur ein gegenstand, z.b. n mülleimer ist. das script liefert true zurück, wenn interaktion stattfindet, und false, wenn nicht. das skript ist so ausgelegt, dass, egal, was im spiel passiert, interaktion findet immer nur mit einem objekt statt. im press enter event wird das benutzt. normalerweise würde ich alle objekte der reihe nach durchtesten:
GML-Quellcode
da aber wirklich nur eine dieser if-conditions true sein kann, und da es ziemlich viele objekte werden, würde sich da eher ein switch anbieten, doch da kommt die frage:
