DLL für HTTP Anfrage

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • DLL für HTTP Anfrage

    Welche DLL sollte ich am besten nehmen um eine http Anfrage umzusetzen und wie geht das dann mit der entsprechenden DLL?
    Hab mich schon mal umgesehen und bin auf die 39DLL und die GMSocks DLL gestoßen. Die sollen das wohl beide können. Die Frage ist nur: Welche eignet sich besser und wie geht das dann?
    Mit der DTBrowser.dll ist das zwar auch möglich, aber irgendwie fehlen mir da noch so Funktionen mit denen man raus bekommt ob die Seite schon fertig geladen ist und so. Vielleicht kennt sich auch jemand damit aus.

    Danke schon mal.

    EDIT: Das Thema wurde schon mal hier angesprochen, aber nicht gelöst.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bl@ckSp@rk ()

  • Nun, du musst dich mit den Socketfunktionen auseinandersetzten, dann musst du das HTTP Protokoll grundlegend verstehen. Wie die Socketfunktionen funktionieren sollten die DLLs dokumentieren, das HTTP ist in einem RFC Spezifiziert:

    ietf.org/rfc/rfc2068.txt?number=2068

    Das musst du aber wohl nicht alles Lesen, das Wichtigste findest du sicherlichauch bei einer Google suche. Wann die Übertragung abgeschlossen ist kriegst du mit, denn dann schließt der Server das Socket.
  • Danke erstmal für die Antwort.

    Also am liebsten wär mir eine dll die direkt für http gedacht ist. Hab auch schon bei google winhttp.dll gefunden. Aber ich kenn mich nicht so gut mit dlls aus. Von daher weiß ich nicht ob, man überhaupt mit dem GM jede beliebige DLL benutzen kann oder ob die irgendwie speziell dafür programmiert sein muss.
    Ich hab auch nicht gefunden was die winhttp.dll für Funktionen enthält und wie man die aufruft. Also wie gesagt wäre nett wenn mir jemand noch was dazu sagen kann.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bl@ckSp@rk ()

  • Lern doch einfach die Socket Fnuktionen. Mit denen kannst du dann ein HTTP Request senden. Mit dem Schweizer Taschenmesser unter den Netzwerkwerkzeugen (netcat) kannst du dir einfach mal das HTTP Request deines Browser ansehen, ein Beispiel:

    Quellcode

    1. GET / HTTP/1.1
    2. User-Agent: Opera/9.02 (X11; FreeBSD 6 i386; U; en)
    3. Host: 127.0.0.1:8080
    4. Accept: text/html, application/xml;q=0.9, application/xhtml+xml, image/png, image/jpeg, image/gif, image/x-xbitmap, */*;q=0.1
    5. Accept-Language: en
    6. Accept-Charset: iso-8859-1, utf-8, utf-16, *;q=0.1
    7. Accept-Encoding: deflate, gzip, x-gzip, identity, *;q=0
    8. Connection: Keep-Alive

    Das ganze endet mit einer Leerzeile. Relevant ist eigentlich nur die Zeile mit dem GET. Jetzt kannst du aus dem Socket die Daten auslesen, die der Server überträgt.
    Zuerst sendet der Server den Header, der wohl unwichtig für dich ist, dann eine Leerzeile und dann die eigentlich Seite. Den Header kannst du mit Stringfunktionen abtrennen, fertig.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher