Brauche Rat für Schussvorherberechnung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Brauche Rat für Schussvorherberechnung

    Servous an alle. Mein Problem is volgendes: Ich habe ein Geschütz das Ständig auf ein gewisses Objekt ziehlt, welches sich extrem schnell fortbewegt. Bei einem gewissen Event soll ein Schuss von dem Geschütz abgegeben werden (kein Problem). Bissher habe ich den Schuss mit einer bestimmten Geschwindigkeit fliegen lassen mit der
    "point_direction(Geschütz, Ziehlobjekt)" Richtung . Hat alles funktioniert. Daher das sich das Ziehl schnell wegbewegt Trifft aber der Schuss an den Ort ein, wo sich das Ziehl zur zeit des Feuerns befunden hat. Nach möglichkeit sollte es aber dorthin ziehlen, wohin das Object zur Zeit des Einschlags wahrscheinlich sein wird. Anfangs wollte ich dies bewerkstelligen indem ich ein Objekt dem Ziehlobjekt vorrausfliegen lasse. Im Step event sollte es erst auf die Position des Ziehlobjektes gewarpt werden und von dort mit
    lengthdir x und y ( Länge, Ziehlobjekt.direction) auf die passende Position gesetzt werden.
    Doch wie kann man die passende länge hierfür errechnen lassen?

    Andere Ideen nehme ich auch gern an. Schon jetzt mal vielen dank.
  • Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen nach Abschuss kann man schlecht mit einberechnen. Außer die Beschleunigung ist ebenfalls konstant. Dann wirds aber wirklich kompliziert. Bl@ckSp@rks Lösung funktioniert dafür schon erstaunlich gut. Wie hast du das so schnell hinbekommen? Selbst schonmal das Problem lösen müssen?
    Einige meiner Spiele:
  • Nach möglichkeit sollte es aber dorthin ziehlen, wohin das Object zur Zeit des Einschlags wahrscheinlich sein wird.


    Nichtmal ein Computerprogramm kann in die Zukunft schauen und genau wissen wo sich ein Objekt in gewisser Zeit befinden wird. Das ist höchstens möglich wenn die Bewegung des Zielobjektes berechenbar ist. Ist das der Fall dann musst du schon sagen wie genau es sich verhält. Mein Algorithmus geht von der Annahme aus, dass sich das Objekt mit gleicher Geschwindigkeit und in gleiche Richtung weiter bewegen wird. Das ist eine relativ weiche Voraussage. Man könnte noch einen Schritt weiter gehen und das zurückliegende Bewegungsverhalten mit einbeziehen, was aber sehr kompliziert werden würde. Ich dachte eigentlich, dass dir meine Methode genau genug sein würde.

    Wenn das Zielobjekt also unvorhergesehen "Haken schlägt" ist der Zielpunkt also nicht berechenbar.
    Ein Beispiel für ein berechendbares Verhalten ist eine Sinuskurve. Wenn sich das Zielobjekt also in einer Schlängellinie bewegen würde könnte man den genauen Punkt berechnen.

    Ich hoffe du verstehst also das Prinzip und das Problem dahinter.


    EDIT:

    @interceptor: nein, hab das gestern noch so auf die Schnelle gemacht. Ich hab mir erstmal das Problem aufgezeichnet und dann mit Formeln umstellen usw. zum Ziel gekommen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bl@ckSp@rk ()