Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat: „Hat der GM Probleme (so viele) externe Aufrufe auszuführen, wenn man sich im Draw-Event befindet? “ Nein, das hat mit großer Wahrscheinlichkeit nichts mit dem GM zu tun. Der Fehler liegt bestimmt irgendwo in der DLL (oder dort wo sie im GM aufgerufen wird). Du musst dich an diese "unexpected error" gewöhnen. Genauere Fehlermeldungen wirst du von einer DLL nicht bekommen. Musst dann halt debuggen um den Fehler einzugrenzen.
-
Also einen Fehler hab ich schonmal gefunden. Ob das der einzige Bug ist, ist eine andere Frage. Die Variable between in Animation::calc_between hatte bei meinen Tests den Wert 0 angenommen, was natürlich zu einem Absturz führt, da du später durch diese Variable teilst. Ich habe einfach mal probeweise die Variable between vor den ganzen Berechnungen auf 1 gesetzt, wodurch das Programm nicht mehr abgestürzt ist.
-
Ich vermute mal stark, dass du hier Quellcode (1 Zeile) auf ein nicht existierendes Element zugreifst, also dass der vector nicht so viele Elemente enthält. Dann stürzt das Programm natürlich ab. Nimmst du für den Zugriff stattdessen die Methode at, so wird hingegen eine exception geworfen, welche in deinem Programm jedoch nicht abgefangen wird, was ebenfalls zu einem Absturz führt. Um zu testen, ob es wirklich am Zugriff auf ein nicht existierendes Element liegt, kannst du ja mal die out_of_ran…
-
Manche Compiler bieten die Methode at einfach noch zusätzlich an, wie auch der Visual C++ Compiler. Vermutlich damit man damit intuitiver arbeiten kann, da es diese Methode ja auch bei einigen anderen Containern (z.B. vector) gibt. Im C++ Standard ist sie jedoch nicht vorgesehen, sodass man sie auch lieber nicht verwenden sollte, wenn man Plattformunabhängigkeit erreichen will.
-
In Animation.cpp, Zeile 44 Quellcode (1 Zeile) soll wohl eher heißen Quellcode (1 Zeile) Aber ungeachtet dessen verstehe ich nicht ganz, was du mit dieser Schleife vor hast. Zunächst mal rufst du dort für jede map die Methode at auf, die es aber offiziell nicht gibt, siehe cplusplus.com/reference/stl/map/. Du suchst wahrscheinlich find. Aber abgesehen davon versuchst du dort jeweils mehrere Nullen einzufügen, obwohl du zuvor nur jeweils ein Paar in die maps eingefügt hast.
-
Bist du dir sicher, dass es mit x funktioniert hat? Also hast du mal nur Quellcode (1 Zeile) drin gelassen? Aber selbst wenn das ohne Absturz durchläuft, heißt das ja nicht, dass es so richtig ist. Es wird dann eben auf nicht reserviertem Speicher gearbeitet, was im weiteren Programmablauf zu seltsamem Verhalten oder einem Absturz führen kann.
-
Noch ein Hinweis warum Quellcode (3 Zeilen) nicht auf diese Weise funktioniert. Dazu muss man wissen was das Komma bedeutet. Dieses ist einfach ein binärer Operator, der erst den linken Ausdruck auswertet, dessen Wert verwirft, dann den rechten Operator auswertet und dessen Wert zurückgibt. Beispielsweise würde Quellcode (1 Zeile) der Variable a den Wert 5 zuweisen (mehr zu diesem Operator). In deinem Fall ist also lediglich der letzte Ausdruck Quellcode (1 Zeile) von Bedeutung. Es wird also nur…
-
Quellcode (1 Zeile) ist sicher nicht was du haben willst. Das wäre nämlich ein pointer auf einen vector, der aber erstmal noch auf nichts zeigt. D.h. es existiert auch erstmal kein vector, in dem man etwas speichern könnte. Wenn du dann also schreibst Quellcode (1 Zeile) dann dereferenzierst du einen pointer, der noch nicht initialisiert wurde. Schreibe stattdessen Quellcode (1 Zeile) und Quellcode (1 Zeile)
-
Zitat: „Die keyboard_key Funktionen steuern nur die Events im GM, nicht die in anderen Programmen.“ Nein, diese Funktionen simulieren die Tastendrücke wirklich, nicht nur GM intern. Das Problem liegt an den keyboard_check Funktionen, welche die Tastendrücke nur dann registrieren, wenn das Fenster im Fokus liegt, was natürlich nicht der Fall ist, wenn du es mit einem Texteditor testest. Du musst stattdessen keyboad_check_direct verwenden. (Habe es gerade damit getestet und zumindest im Texteditor…
-
Ich glaube die Funktion mplay_init_tcpip funktioniert anders als du es dir vorstellst. In der Hilfe heißt es zu dieser Funktion Zitat: „initializes a TCP/IP connection“ was soviel heißt, dass du damit lediglich TCP/IP als Verbindungsprotokoll festlegst. Die IP, die du dort angibst, wird vermutlich erstmal intern gespeichert, hat aber an dieser Stelle noch keine Auswirkung. Mit mplay_init_tcpip wird also meines Wissens nach erstmal noch keine Verbindung hergestellt. Dies geschieht erst, nachdem e…
-
Entlang einer Seite laufen
BeitragDa es dieses Thema schon einige Male gab, will ich erstmal einfach auf ein paar andere Threads verweisen. Vielleicht reicht dir das ja schon. - entlanggleiten an Wänden - Entlanggleiten an Wänden (diesmal Objekte) - Realistische Kollisionsabfrage mit Drehung (Diese findet man übrigens auch unter dem Suchbegriff "entlanggleiten".)
-
Zitat von iks deh: „Ich meine da schreibt man doch auch keine "" rein. GML-Quellcode (4 Zeilen)“ Hast du das überhaupt mal überprüft? Es funktioniert nämlich nur mit Anführungszeichen. Zitat von iks deh: „Ok aber wie funktioniert denn der Code bei variable_local_set? [...] könnte mir mal jemand den "script" von variable_local_set, also woraus der code besteht schreiben? Oder kann man soeine Funktion garnicht machen (natürlich ohne "")“ Die Funktion variable_local_set könnte man höchstens mit exe…
-
Gravitation mehrere objekte
BeitragNoch eine kleine Anmerkung zu Hellfish's Lösung: Wenn man es realistischer haben will, sollte man ähnlich zu der Formel hier vorgehen: de.wikipedia.org/wiki/Gravitat…nsches_Gravitationsgesetz. Bei der Berechnung der Gravitation wird also durch den quadratischen Abstand beider Objekte geteilt. Zudem wirkt immer eine Gravitation, unabhängig davon, wie weit die beiden Objekte voneinander entfernt sind. Mit der Gravitationskonstante, die dort in der Formel auftritt, kann man die Stärke der Anziehung…
-
verflixtes Array
BeitragIch gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Zitat: „Sollen dann vielleicht einfach nur genau 15 Felder belegt werden und alle anderen 85 frei bleiben?“ zutrifft und zudem, dass nicht mehrere Objekte auf einem Feld liegen dürfen. In diesem Fall funktioniert es nun wirklich sehr ähnlich zu dem anderen Thread. Lediglich das Array remain muss am Anfang anders gefüllt werden. Nämlich mit den 15 Objekten und die restlichen 85 Felder mit -1, um diese Felder als leer zu markieren. GML-Quellcode (33 Zeile…
-
verflixtes Array
BeitragAlso wenn ich dich richtig verstanden habe, dann unterscheidet sich deine Frage im Wesentlichen kaum von der, die du hier gestellt hast: GM 8 ds_grid - und nun? Zufallswerte zuweisen? Es sollte eigentlich kein Problem sein, die dort genannten Lösungsvorschläge auf dein jetziges Problem zu übertragen. Wie Tice schon geschrieben hat, durchläufst du das Grid gerade 100 mal und nicht nur 15 mal. Wenn ich deine Frage richtig interpretiere, willst du auch gar nicht ein Grid sondern ein normales eindim…
-
Seltsames file_bin Problem
BeitragAlso zunächst mal: Du machst dir das Debuggen durch das Abschalten von Fehlermeldungen und die schon erwähnte Option "Treat uninitialized variables as value 0" nur unnötig schwer. Nur weil keine Fehler angezeigt werden, sind sie ja dennoch vorhanden. Schaltet man mal die Fehlermeldungen an, so ist auch schon relativ schnell ein Bug gefunden. Im Create Event von objProfilePlayer schlägt das Laden aus der Datei überall fehl, da nämlich die Variable global.activeProfile an dieser Stelle noch nicht …
-
Seltsames file_bin Problem
BeitragDann lade es am besten mal komplett hoch, damit man den Fehler mal nachvollziehen kann. Ich vermute ebenfalls, dass du die Dateien öffnest aber nicht mehr schließt, was eben nur begrenzt möglich ist.