Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Habe mir deinen Code mal angeschaut. Was das erwähnte "Perlenkettenproblem" betrifft: Da hast du meinen Code falsch übernommen. Quellcode (30 Zeilen) In Zeile 2 solltest du nur jeweils durch 2 teilen, in Zeilen 3 und 4 soll gerade nicht durch 2 geteilt werden. Dann sollte das funktionieren. Warum hast du eigentlich in Zeile 9 die 1 zu einer 0 gemacht? Wenn die Mittelpunkte aufeinander lägen, würden die Kreise ja dann gar nicht auseinander bewegt. Prinzipiell kann man an dieser Stelle einen belie…
-
Zitat: „Klappt soweit gut, nur musste ich den gesamtradius bissl anders berechnen der reagiert zu früh wenn die radius summe aus r1 + r2 besteht. daher habe ich die hälfte der radien addiert“ Das sollte eigentlich nicht sein, dass der da zu früh reagiert. Da es funktioniert hat, wenn du jeweils die Hälfte nimmst, kann ich mir nur vorstellen, dass du versehentlich den Durchmesser verwendet hast. Wenn ich mir so das Video anschaue, scheint da aber auch noch was anderes nicht zu stimmen. Bei 0:39 m…
-
Zitat von MindCode: „Ich hab aber den k-faktor entfernt da ich nicht wusste was du damit gemeint hast.“ Schau mal hier: de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9…hysik%29#Realer_Sto.C3.9F Beim realen Stoß werden elastischer und plastischer Stoß gemischt, wobei das k den Anteil des elastischen Stoßes angibt. Ist also k = 0, handelt es sich um einen rein plastischen Stoß, bei k = 1 um einen rein elastischen Stoß.
-
Blend modes (mal wieder)
BeitragZitat: „Wäre es ok, dass ich den Thread nochmals rauskrame falls ich wieder irgendein "Problem" bekomme? ^^“ Klar, warum nicht Ich helfe gerne. Kannst ja mal die Grafiken zeigen, die du da färben willst. Dann sieht man mal am konkreten Beispiel wie es mit verschiedenen Färbungen aussehen soll.
-
Blend modes (mal wieder)
BeitragOk, neuer Versuch (siehe Anhang). Im Create-Event kann man mit der Variable light bestimmen, wie stark aufgehellt werden soll. Sie muss zwischen 0 und 1 liegen, wobei 0 überhaupt nicht aufhellt, also man bei Weiß nichts sieht. Wahlweise könnte man zur Aufhellung auch den additiven Blend Mode verwenden, damit auch schwarze Flächen aufgehellt werden. Kannst du ja probieren, ob das eher deiner Vorstellung entspricht. Zitat: „Dieser funktioniert ja auch. Sollte er etwa nicht?“ Doch, doch. Ist schon …
-
Blend modes (mal wieder)
BeitragZitat: „Fades (sprich: dem Blendmode eine andere Farbe in echtzeit angeben) sollten mit deinem Beispiel doch auch möglich sein.?“ Ja, die Farbe in Echtzeit zu wechseln ist möglich. Ich meinte mit Fade auch eigentlich, dass der Kreis nach außen hin immer weniger färbt. Also dieser fließende Übergang. Zitat: „Mir ist aufgefallen dass man den Blend mode nicht ganz normal in Weiß zeichnen kann. Ist das aus technischer Sicht nicht möglich?“ Wie schon in meinem ersten Post erwähnt, bleibt es mit Weiß …
-
Blend modes (mal wieder)
BeitragIch bin mir immer noch nicht so ganz sicher, was du genau haben willst. Ich vermute mal so ähnlich wie im Anhang. Das Problem beim multiplizierenden Blend Mode ist einfach, wenn man beispielsweise blau färben will, werden Teile, die kein bisschen blau enthalten, einfach schwarz. Bei einem s/w Bild wie im Anhang tritt sowas aber nicht auf, da jeder Pixel, der nicht schwarz ist, automatisch auch blau enthält. Wenn man das umgehen will und z.B. grün in blau färben will, könnte man das über die Hell…
-
Blend modes (mal wieder)
BeitragIch hatte mir das eher so vorgestellt: GML-Quellcode (6 Zeilen) Also erst alles normal zeichnen und am Ende mit der gewünschten Farbe multiplizieren.
-
Blend modes (mal wieder)
BeitragIch denke ein multiplizierender Blend Mode könnte das sein, was du suchst. Im GM sieht der so aus: GML-Quellcode (1 Zeile) Auf diese Weise wird dein Bild auf keinen Fall heller. Wenn du es mit weiß blendest bleibt es wie es ist (x*1 = x).
-
Das ist schon richtig so. Nur bedenke, dass die Winkelfunktionen alle mit Radiant arbeiten. D.h. du darfst von arctan keinen Winkel in Grad erwarten. Dazu musst du noch radtodeg drauf anwenden. Also für den Winkel radtodeg(arctan(a/b)). Ich empfehle dir übrigens statt arctan die Funktion arctan2 zu verwenden. Denn diese funktioniert auch für den Fall, dass dein b gleich 0 ist und sogar für negative a und b entsprechend. Also hast du dann für den Winkel radtodeg(arctan2(a,b)) (bzw. nach deiner Sk…
-
2D Lighting
BeitragNatürlich wäre das von der Performance her am besten. Das kann man aber nur machen, wenn sich Objekte und Lichtquellen nicht bewegen. Zudem würde man wohl ein Problem mit dem Videospeicher bekommen wenn man den ganzen Raum mit Surfaces abdecken will. Aber wenn einem das nichts ausmacht, kann man das durchaus mit der Engine umsetzen.
-
2D Lighting
BeitragGerendert wird im Script scr_light_scene_event_step_end. Dieses wird in scr_light_global_init ins End-Step-Event der scene gesetzt, wodurch in jedem Step neu gerendert wird. Du könntest nun z.B. nach dem Erstellen der scene einfach einen step warten und dann das scene Objekt mit instance_deactivate_object deaktivieren. Vorher musst du dir natürlich mit scr_light_scene_get_surface noch die surface holen, welche du dann einfach jeden step zeichnest. Bitte beachte, dass es problematisch sein kann, …
-
2D Lighting
BeitragDanke erstmal für Lob und Kommentare! (Auch wenn die meisten davon bis jetzt Offtopic waren) Zitat: „bzw. Echt nette Engine. Erinnertmich ein wenig an die 2D Licht engine die ein Franzose (oder war das ein Spanier?) gemacht hat. Hatte ähnliche Effekte. :D“ Auf YouTube findet man so einige Demos für 2D Beleuchtung. Die meisten sind natürlich nicht im GM erstellt, aber man kann sich inspirieren lassen. Das Thema Multithreading gehört zwar nicht hier her, aber Zitat: „Falsch. Windows verteilt die A…
-
2D Lighting
BeitragHallo zusammen, als hier vor einiger Zeit das Thema 2D Beleuchtung aufkam, war ich selber motiviert mal was in die Richtung zu probieren. Herausgekommen ist dabei die Demo im Anhang. Ich würde es nicht als vollständige Engine bezeichnen, da man sicher noch einiges verbessern und hinzufügen könnte. Allerdings hatte ich nicht mehr so die Lust noch länger daran zu arbeiten, aber ich wollte euch mein Ergebnis trotzdem zeigen. Denn vielleicht mag es ja der ein oder andere in irgendeiner Weise nutzen.…
-
Open World Generator - J&R
Beitrag@SDX Habe mir jetzt den Algorithmus nicht im Detail angeschaut, aber ich denke das Problem liegt einfach darin, dass vor jedem Aufruf von random ein neuer Seed gesetzt wird. Die Absicht dahinter ist mir zwar klar, aber ich denke die meisten Zufallszahlengeneratoren sind nicht darauf ausgelegt, dass die Folge der ersten Zufallszahl für eine Folge von Seeds zufällig ist. Wenn man beispielsweise nacheinander den Seed von 0 bis 99 setzt und sich jeweils die erste Zufallszahl holt, kann man nicht erw…