Zugriff per Konsole auf Lan Vernetzte Rechner?

  • Zugriff per Konsole auf Lan Vernetzte Rechner?

    Hallo.^^

    In der schule habe ich öfters beobachtungen gemacht, das andere Leute per CMD exe (Konsole auf Win XP) zugriff auf andere Rechner hatten die per LAN vernetzt waren. Sie konnten beispielsweise Andere Rechner dazu bringen sich selbst auszuschalten (Habe das bei mir auch schon erlebt.) Dabei kam eine Meldung dass sich in 30 sekunden der Rechner abschalten würde.

    Mit ist nur das Gegenmittel bekannt: Man muss in die Konsole "shutdown -a" eingeben um diesen eingriff zu deaktivieren.

    Mich würde nun interessieren wie dieses abschalten hervorgerufen wird bzw. Wie man zugriff auf andere Rechner hat. Nemand will es verraten...

    Ich hoffe ihr könnt mir da helfen. (Ich will nicht andere Rechner zum absturz bringen, sondern mich interessiert die vorgehensweise bei dem Vorgang, und wie die Befehle lauten.)
  • Hast du die anderen mal gefragt wie sie das machen?
    ich hab gehört die heißen remote-cmd-tools(oder so), vielmehr weiß ich nicht. villeicht wird google helfen...
    EDIT:
    Habe nach kurzem googlen das hier in einem Forum gefunden(Ich hoste den Text um nicht werbung zu machen oder so)

    Spoiler anzeigen
    Hallo ans Forum

    Ich will hier in diesem Tutorial die Möglichkeiten meines Lieblings-Commandlinetools XCMD.EXE erläutern.

    Das Wichtigste in Kürze:
    XCMD wurde 2001 von Zoltan Csizmadia programmiert. Mit diesem Commandline-Tool können CMD-Befehle remote ausgeführt werden. Es ist zu vergleichen mit Mark Russinovichs psexec.exe


    Als erstes Mal die Hilfe von XCMD (erreichbar durch die Eingabe von "xcmd /?" in der CMD-Shell):
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    xCmd v1.0 for NT4/2000 - executes commands remotely
    02.
    Freeware! 2001 Zoltan Csizmadia, zoltan_csizmadia@yahoo.com
    03.

    04.
    Usage: xCmd.exe \\computer [options] command/exe arguments
    05.

    06.
    Options:
    07.
    /D:directory Set working directory
    08.
    Default: Remote "%SystemRoot%\System32"
    09.
    /IDLE Idle priority class
    10.
    /NORMAL Normal priority class
    11.
    /HIGH High priority class
    12.
    /REALTIME Realtime priority class
    13.
    /C Copy the specified program to the remote machine's
    14.
    "%SystemRoot%\System32" directory
    15.
    Commands's exe file must be absolute to local machine
    16.
    /USER:user User for remote connection
    17.
    /PWD:{password|*} Password for remote connection
    18.
    /NOWAIT Don't wait for remote process to terminate
    19.

    20.
    Examples:
    21.
    xCmd.exe \\remote cmd // Starts a "telnet" client
    22.
    xCmd.exe \\remote /nowait runme.exe
    23.
    xCmd.exe \\remote /user:administrator dir c:\
    24.
    xCmd.exe \\remote /user:somebody /pwd:* /d:d:\ test1.exe
    25.
    xCmd.exe \\remote /c /user:somebody /pwd:* /d:d:\ test2.exe
    26.

    27.
    Notes:
    28.
    - Input is passed to remote machine when you press the ENTER.
    29.
    - Ctrl-C terminates the remote process
    30.
    - Command and file path arguments have to be absolute to remote machine
    31.
    If you are using /c option, command exe file path must be absolute to
    32.
    local machine, but the arguments must be absolute to remote machine

    Wie ihr seht, gibt es diverse Parameter für XCMD. Hier die wichtigsten:
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    \\computername "Programm oder CMD-Befehl"
    Bestimmt, auf welchem PC der XCMD-Dienst gestartet werden soll.
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    /USER:Username
    Bestimmt, mit welchem User das Tool ausgeführt wird.
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    /PWD:Passwort
    Gibt dem Prozess das Passwort des mit dem Parameter /User definiertem Benutzer mit.


    Hier noch einige Beispiele für die Verwendung von XCMD:
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    xcmd \\server001 cmd
    Startet auf dem Zielsystem server001 eine Sitzung des Programms cmd. Der User kann dann die CMD-Konsole des Remotesystems nutzen, ähnlich einem Telnet-Client
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    xcmd \\server001 "openfiles /query"
    Zeigt alle offenen Files auf den Shares des Zielsystems ("Openfiles" gibts nur unter Windows 2003 und Vista)
    Quelltext | in den Speicher kopieren | drucken
    01.
    xcmd \\server001 "iexplore.exe" /user:administrator /pwd:tralala
    Führt auf dem Zielsystem den Internet Explorer als Lokaler Administrator aus.




    Die Frage ist nun: Wo gibts XCMD zum Downloaden?
    Einerseits bei Google, anderseits ist es in meiner Toolbox enthalten. Diese kann unter der-duerst.ch.vu unter "Downloads" heruntergeladen werden. In dieser Toolbox finden sich noch andere nützliche Tools für die tägliche Arbeit als schwer geplagter Admin



    Edit:

    Wundert euch nicht über den Domainnamen und das eigenwillige Design der Website, ich muss Bandbreite sparen Die Seite läuft auf meinem privaten Webserver, welcher über meinen regulären ADSL-Anschluss (300 Kbit/s Up-, 3500 Kbit/s Download) erreichbar ist. Das bedeutet: Ihr könnt von meiner Website mit maximal 37,5 KByte/Sekunde herunterladen. Dies ist in diesem Fall aber nicht schlimm, da das Zip-File nur knapp 1 Megabyte gross ist

    Hoffe ich konnte Helfen!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gamer_08 ()

  • am einfachsten wär es für dich wohl wenn du unter ausführen "shutdown -i" ausführst. Dann öfnnet sich ein fenster wo man diese Einstellungen für den Shutdownvorgang vornehmen kann und kann die Computer hinzufügen, die davon betroffen sind.

    © 2008 by Teamgrill Productions
  • Du meinst wahrscheinlich sowas wie PSExec von Microsoft (früher Sysinternals). Damit lassen sich Remote Programme oder eine Interaktive Konsole starten. Vorausgesetzt man hat funktionierende Anmeldedaten für den anderen Rechner.
    "Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen. Dafür müsste die weltweite Gesellschaft allerdings zur Vernunft kommen."
    - Joseph Weizenbaum
  • der ausschalt Befehl wäre (wie schon erwähnt) shut down -i, dann öffnet sich ein Fenster.
    Wenn du alles über die konsole machen willst gib shutdown ein. dan sagt dir die cmd was du alles eingeben must!

    EIn Befehl den wir auch in unserer schule benutzen (vor allem bei Arbeiten) ist net send (ist zum Nachrichten verschicken)(Must allerdings den Nachrichten dienst davor aktivren!
  • Benutzer online 1

    1 Besucher