Kubikwurzel
- GM 7
-
-
ja, die quadratwurzel ist ja nichts anderes als
x^1/2
also ist die kubikwurzel nichts anderes als
x^1/3
das machst du mit power(x,n) also kannst das ja als potenz schreiben.Gruß Gamer
-
-
The Gamer hat falsch geklammert.
Er meint, dass man "die n-te Wurzel aus x" auch als "x hoch 1/n" aufschreiben kann. power(x,n) berechnet "x hoch n" (in der Hilfe suchen). Also wird "die n-te Wurzel aus x" mit power(x,1/n) berechnet. -
ja also, dann hab ich doch richtig hingeschrieben, richtig geklammert, was sollte da falsch sein?
Und auserdem hat das nichts mit Anfänger zu tun, das ist Mathematik, sowas lernt man in der Schule, 10. Klasse oder auch 9.
Wenn du noch nicht so weit bist, ists klar, dass dus nicht kannst.
auf jeden fall rechnet man die n-te Wurzel von x mit x^1/n
also bei der 10. Wurzel ists x^1/10 (gesprochen: x hoch ein zentel.)
Jetzt verstanden?Gruß Gamer
-
The Gamer schrieb:
ja also, dann hab ich doch richtig hingeschrieben, richtig geklammert, was sollte da falsch sein?
Ohne Klammern bedeutet a^b/c das selbe wie (a^b)/c. Wenn du einen Bruch in den Exponenten setzen willst, musst du den Bruch in Klammern setzen: a^(b/c). -
achso
wenn ich einen Exponenten mache, dann klammere ich abrer nicht, dachte das ^ heißt einfach nur dass es hoch ist
also alles was danach kommt, weil so schreibt man das ja auch nirgends, auser da wos net geht und im RL geht das.Gruß Gamer
-
Nun kommt es darauf an, worüber du redest. Redest du von Programmiersprachen, dann bedeutet "^" i.d.R. sowieso was anderes als Potenzieren. Redest du von Taschenrechnern, in denen du einen solchen Ausdruck hinschreiben kannst, dann bindet der "^" stärker als "/". Redest du von LaTeX, dann bezieht sich "^" ohne Klammern nur auf genau das nächste Zeichen.
Redest du allerdings von Mathe, dann schreibst du dort auch kein "^" oder "/", sondern verwendest nen vernünftigen Bruchstrich und stellst höher.
Und dieser Bruchstrich ersetzt die Klammer.
Wenn du z.B. mit einer negativen Zahl multiplizierst, muss diese geklammert sein; handelt es sich dabei allerdings um einen Bruch, dann nicht.
"/" ist aber kein Bruchstrich, sondern der Divisionsoperator; dafür hat man in der Grundschule noch ":" geschrieben.
Und ich denke, a^b:c wirst selbst du lesen als "erst a hoch b und dann das Ganze durch c". -
-
-
ich rede vom schriftlichen und bei meinem Taschenrechner sieht das Potenz zeichen ganz anders aus, aber egal.
Ja, und für x setzt du deinen Wert ein der potenziert werden soll und für n, deine n-te Wurzel
Bsp: power(2,1/3)
Das wäre dann die dritte Wurzel von 2.Gruß Gamer
-
-
Benutzer online 1
1 Besucher