Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Kolisions Code GML variante

    Bl@ckSp@rk - - Technische Fragen

    Beitrag

    Doch, gibt es: GML-Quellcode (1 Zeile) Das einzige, was gegenüber einem Collision-Event fehlt, ist die Möglichkeit herauszufinden, mit welcher Instanz man kollidiert ist. Im Event kann man dazu ja die Variable other verwenden. Mit place_meeting kann man aber auch direkt die Kollision mit einer bestimmten Instanz prüfen.

  • Funktion umstellen

    Bl@ckSp@rk - - Gelöste Fragen

    Beitrag

    So sollte es gehen: GML-Quellcode (5 Zeilen) GML-Quellcode (5 Zeilen)

  • Funktion umstellen

    Bl@ckSp@rk - - Gelöste Fragen

    Beitrag

    Wenn du diese Gleichung GML-Quellcode (1 Zeile) nach i umstellen willst, muss natürlich die konkrete Funktion script1 bekannt sein, oder besser gesagt, ihre Umkehrfunktion. Du musst also neben script1 noch ein Script script1_inv verwenden, welches die Umkehrfunktion berechnet. Dann lautet die umgestellte Gleichung GML-Quellcode (1 Zeile) Das Script script1_inv muss man natürlich entsprechend selber programmieren. Wenn du damit Probleme hast, kannst du uns ja mal das entsprechende script1 zeigen.

  • Zitat von SDX: „Die zweit genannte Idee hat allerdings den Hacken, dass die Folge (1,2) dann sowohl (1) als auch (1,2) bedeuten kann.“ Nein, die 1 wird ja zu (1, 2). D.h. wenn in der kodierten Folge eine einzelne 1 steht, dann bestimmt einfach das darauf folgende Zeichen ob es eine 0 oder 1 wird. Die Folge (1, 2) wird ja durch die Kodierung zu (1, 2, 2). Dass die Kodierung so funktioniert, liegt übrigens an der Präfixfreiheit, wie sie beispielsweise auch bei der Huffman-Kodierung anzutreffen ist…

  • Ich würde einen String, der auch null-bytes enthalten kann, einfach durch mehrere Funktionsaufrufe übergeben, wobei jeweils der Teilstring bis zum nächsten null-byte übergeben wird. Also beim ersten Funktionsaufruf wird der String vom Anfang bis zum ersten null-byte zurückgegeben. Dann weiß der GM, das er ein null-byte anhängen muss. Danach wird beim nächsten Funktionsaufruf der Teil zwischen dem ersten und zweiten null-byte zurückgegeben und vom GM angehängt usw. Man könnte natürlich den String…

  • Audiere Wrapper DLL

    Bl@ckSp@rk - - Erweiterungen & Tools

    Beitrag

    Du musst beim Aufruf von audiere_init den Ort von beiden DLLs angeben, so wie es auch in der Hilfe steht. Die Funktion audiere_init gibt übrigens zurück, ob das Initialisieren erfolgreich war, also in deinem Fall false, da er die audiere.dll nicht finden kann.

  • Zitat von DragonGamer: „... die wohl einzige Funktion des GM's ist die einen Index mit 1 beginnt statt mit 0 ...“ Dies ist übrigens für alle String-Funktionen der Fall, die mit Indizes arbeiten. Also beispielsweise auch für GML-Quellcode (4 Zeilen)

  • @SDX Habe deinen Code mal im GM 8.0 getestet und dort funktioniert er ohne Probleme. Hätte mich auch gewundert, wenn nicht, da ich chr und ord schon oft für diesen Zweck verwendet habe. Ich habe lediglich ansi_char durch chr ersetzt und string_byte_at(...) durch ord(string_char_at(...)).

  • Zitat von DragonGamer: „Glaube nicht dass es eine Ersatzfunktion gibt, aber man könnte sie vieleicht coden. Das steht in der hilfe: Zitat: „ansi_char(val) Returns a string containing the character with raw BYTE value set.“ “ Tut nicht die Funktion chr seit jeher genau das? Das Gegenstück ist, wie SDX schon erwähnt hat, ord. (ansi_char gibt's seit 8.1 und hat wohl was mit einem neuen String-Format zu tun.)

  • .obj Model Animation Problem

    Bl@ckSp@rk - - Expertenrunde

    Beitrag

    Zitat von Chaos Creator: „Wenn man kein "break" hat, wird weiter überprüft: Ist nicht 3, nicht 4, nicht 5. Das wird mit break übersprungen.“ Das ist eben nicht so. Sobald ein case zutrifft, wird alles, was danach kommt, ausgeführt, unabhängig anderer case labels. Man kann sich das switch-Statement als eine Art bedingtes goto vorstellen und was man mit case definiert sind labels die angesprungen werden. So funktioniert das switch-Statement übrigens in den meisten mir bekannten Programmiersprachen…

  • Oh, interessant. Mir war auch noch so, als hätte ich den Begriff Levenshtein früher schon mal gehört. Jetzt weiß ich auch wo Bin gar nicht auf die Idee gekommen, hier im Forum nach diesem Begriff zu suchen. Habe mir bei der Gelegenheit mal angeschaut, wie du die Levenshtein-Distanz auf einen Wert zwischen 0 und 1 umrechnest. Du machst das mit 1/(d+1), wobei d die Distanz ist. Dadurch sinkt der Wert natürlich am Anfang relativ schnell ab. Bei d=1 hat man ja bereits nur noch 0,5. Ich hätte da eher…

  • Ich denke ein vernünftiger Ansatz ist beispielsweise die Verwendung der Levenshtein-Distanz. Zitat: „Die Levenshtein-Distanz zwischen zwei Zeichenketten ist die minimale Anzahl von Einfüge-, Lösch- und Ersetz-Operationen, um die erste Zeichenkette in die zweite umzuwandeln.“ Im verlinkten Wikipedia Artikel ist auch ein Algorithmus zur Bestimmung dieser Metrik zu finden. Diesen gibt's auch schon in GML, z.B. hier in der GMC.

  • Mysql Datenbankzugriff mit Gml

    Bl@ckSp@rk - - Tutorialarchiv

    Beitrag

    Hast du die http.dll genommen, die im ersten Post im Download enthalten ist? Wenn dem so ist, dann könnte es daran liegen, dass dort eine veraltete Version dieser DLL enthalten ist. Probier' einfach mal die aktuelle Version von meiner Seite zu verwenden. Wenn das nichts bringt, könntes du auch stattdessen eine andere HTTP DLL verwenden oder meine Extension. Die ist zwar etwas anders zu handhaben, aber prinzipiell sollte es dann so wie hier im Tutorial funktioniert.

  • Entlang einer Seite laufen

    Bl@ckSp@rk - - Technische Fragen

    Beitrag

    Zitat von DragonGamer: „Wirklich beindruckend! Du solltest das vieleicht in Form eine kleines Tutorials posten denn das ist wirklich nützlich. [...]“ Danke. Werde ich mal drüber nachdenken. Müsste ich erstmal planen, was ich da so alles aufnehmen würde.

  • Audiere Wrapper DLL

    Bl@ckSp@rk - - Erweiterungen & Tools

    Beitrag

    @DragonGamer Das kann gut sein. Habe wie gesagt nur den Wrapper geschrieben. MP3 wird zwar unterstützt, aber vielleicht ist deine Datei nicht standardkonform. Ich würde mal probieren, sie mit einem anderen Codec zu encoden. Ich kann da LAME empfehlen. Damit sollte es eigentlich auf jeden Fall funktionieren. @F4LL0UT Werde ich bei Gelegenheit mal machen. Ist halt auch etwas mit Aufwand verbunden, da ich die Dokumentation schon gleich mit einbinden wollen würde.

  • Entlang einer Seite laufen

    Bl@ckSp@rk - - Technische Fragen

    Beitrag

    Ich hab dir mal was gebastelt. Die Kollision wird im Wesentlichen in zwei Schritten behandelt. Das Script scr_collision_rectangle prüft, ob zwischen Spieler und Rechteck eine Kollision besteht und berechnet gegebenenfalls den kürzesten Vektor, mit dem sich der Spieler aus dem Rechteck herausbewegen lässt. Dieser Vektor wird dann im zweiten Script scr_collision_resolve verwendet, um den Spieler aus der Kollision zu bewegen und anschließend seine Geschwindigkeit anzupassen. Wie ich dich verstanden…

  • Online Highscore System

    Bl@ckSp@rk - - Erweiterungen & Tools

    Beitrag

    Zitat: „Im Debug-Modus wird mir die besagte Variable mit einem lächerlich hohen Wert angezeigt (irgendwas 434983982 oder so ähnlich).“ Ja, dass dort so eine große Zahl zurückgegeben wurde, ist tatsächlich ein Bug, der aber einfach zu beheben war (statt dieser großen Zahl sollte laut Anleitung -1 zurückgegeben werden). Ich habe die neue Version schon hochgeladen. Neben diesem Fehler wurden auch noch andere kleinere Sachen behoben, die sich so im Laufe der Zeit angesammelt hatten. Zitat: „Und zwar…

  • Also im GM 8.0 Pro kommt da Quellcode (1 Zeile) Würde mich wundern, wenn das in Version 8.1 oder im Studio anders wäre. Tausch doch einfach while gegen switch.

  • Das hier GML-Quellcode (3 Zeilen) in Verbindung mit dem case keyword sollte eigentlich in keiner GM Version funktionieren. EDIT: @Tobi97 Wo genau steht denn in der Hilfe, dass dort {} nicht erlaubt sind? Stimmt nämlich nicht.

  • Zitat: „Ich glaube, das hat damit zutun, dass die xor-crypt dll erst einmal etwas zeit für das Speichern der Datei benötigt.“ Nein, die Funktion der DLL kehrt wirklich erst zurück nachdem Verschlüsselt und die Datei geschlossen wurde. Ich vermute, wie famous, dass es am Upload Modus liegt. FTP unterstützt ja den binary mode und ascii mode. Letzterer ist nur für Textdateien gedacht und kann andere Dateien verunstalten. Du solltest also sicherstellen, dass du im binary mode hochlädst.